Musst du das denn auf diese Weise machen?
Und dürfte ich fragen, wieso du das machst?
Vielleicht gibt es da ja eine bessere alternative.
Kenne die genauen Umstände ja nicht, aber theoretisch könnte man auch einfach ein PHP-Konsolen-Skript schreiben, welchen den Ping absetzt und das Ergebnis speichert, welches man dann eben php C:\pfad\zum\skript.php aufruft, anstatt ping 10.50.7.12 -n 1 >> ...
Ich mache das deshalb, da ein Server nachts eine Datensicherung macht und anschließend herunterfährt. Damit kann ich halt schauen, wann der Shutdown war und wann er wieder online ist.
Da ich dank DS-Lite nicht auf den Server per RDP kann, muss ich das leider so machen und klappt auch, nur die Ausgabe ist total unübersichtlich. Wenn man die sauberer hin bekommt, wäre das geil!
Danke
Post wurde schon 1x editiert, das letzte mal am 09.02.2015 um 09:33 von
Ich mache das deshalb, da ein Server nachts eine Datensicherung macht und anschließend herunterfährt. Damit kann ich halt schauen, wann der Shutdown war und wann er wieder online ist.
Da ich dank DS-Lite nicht auf den Server per RDP kann, muss ich das leider so machen und klappt auch, nur die Ausgabe ist total unübersichtlich. Wenn man die sauberer hin bekommt, wäre das geil!
Danke
Achso ok und auf dem Server/Rechner, auf dem du den Ping ausführst ist kein PHP installiert oder eine Installation möglich?
Edit:
Ich hab mal nach einem vergleichbarem Befehl wie grep unter Linux gesucht, nur eben und findstr gefunden.
Ich würde es dann so machen, wie man es auch unter Linux machen würde:
Zitat:
ping -n 1 google.de | findstr /R /C:"Antwort von .*"
In diesem Fall habe ich mal als Beispiel google.de genommen.
Das Datum und die Uhrzeit würde ich dann vorher schon in die Datei schreiben.
Wenn das ein Befehl sein muss, würde ich das dann so zusammenfassen:
So steht zwar das Datum und die Uhrzeit jeweils über dem Ping, aber vielleicht weißt du ja, wie man das in eine Zeile schreibt. Wüsste auf die Schnelle nicht wie, aber die nötigen Informationen wären ja vorhanden.